

Curriculum Edgar Vital
1883
Geboren in Ftan am 9. Mai 1883, Sohn von Andrea Vital (1855-1943) und Chatrina à Porta (1862-1938). Erstes von vier Kindern
​
1894
Umzug nach Chur, Besuch der technischen Abteilung an der Kantonsschule
​
1902/1903
Kunstgewerbeschule in München bei Leonhard Romeis und Leopold Gmelin
​
1903/1904
Studien in Florenz (1902/03) und Rom (1902/03/06)
​
1904/1905
Private "Malschule Heinrich Knirr", München
​
1906/1907
Akademie der Bildenden Künste München bei Franz von Stuck
​
1908–1909
Paris, verbunden in persönlicher Freundschaft mit Henry Matisse und Peter Barblan;
Studien in Italien
1909–1913
Eigenes Atelier in Genf; Bekanntschaft mit Ferdinand Hodler. Freundschaft mit dem Komponisten Otto Barblan. Wechsel nach Zürich, wo er zusammen mit Augusto Giacometti Mitglied der Zürcher Sektion der GSMBA (Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten) war
​
1913
Seit 1913 in Ftan ansässig.
​
1914
Mitglied Initiativkomitee für die Gründung des hochalpinen Mädchen-Institutes in Ftan;
später Verwaltungsrat
​
1917–1919
CAPO / Gemeindepräsident von Ftan
​
1917–1921
Mastral / Kreispräsident Suot Tasna
​
1918
Ausstellung mit Giovanni Giacometti und Otto Wyler, Aargauischer Kunstverein, Gewerbemuseum Aarau
​
1921–1923
Vertritt den Kreis Suot Tasna im Grossen Rat des Kantons Graubünden
​
1929
Aufenthalt in Basel; Mitglied der Basler Künstlergesellschaft
​
1936
Gründungsmitglied der GSMBA Sektion Graubünden (Tagespräsident 1. September 1936)
​
1949–1951
Vertritt den Kreis Suot Tasna im Grossen Rat des Kantons Graubünden
​
1970
Edgar Vital stirbt am 4. Januar 1970 in Scuol
​